

Konzertplatz Festwiese Westfalenpark
Auftraggeber: | Stadt Dortmund / Westfalenparkbüro |
Projektort: | Dortmund Westfalenpark |
Leistungen: | Neue Zufahrt Festwiese, Freianlagen Lp 1-8 |
Planungszeitraum: | 2017-2023 (Lp8) |
Bauzeit: | 2021-2023 |
Honorar (netto): | ca. 140.000 € |
Bausumme (netto): | ca. 1,2 Mio € |
Projektgröße: | ca. 1 ha |
Der Westfalenpark Dortmund stellt hinsichtlich Gestalt und Nutzung innerhalb der Dortmunder Parks eine der bedeutendsten Anlagen dar. Der Park wurde 1959 im Rahmen einer Bundesgartenschau angelegt und war in der Folgezeit zwei weitere Male Standort von Bundesgartenschauen. Der Park bietet ein sehr umfangreiches Angebot von Themengärten, gärtnerischen Themenflächen sowie klassischer wie herausragender Parkinfrastrukturen, einschließlich des 220m hohen Florianturms.
Unter den gärtnerischen Themenflächen nimmt besonders das Deutsche Rosarium eine der prominentesten Rollen ein. Der Westfalenpark ist seit seiner Anlage auch Standort für unterschiedlichste Märkte, und Veranstaltungen u.a. Konzerten. Besonders in jüngerer Zeit sind die Anforderungen an die Nutzbarkeit des Park hinsichtlich derartiger Veranstaltungen immer weiter gestiegen, so dass eine Qualifizierung der zentralen „Festwiese“ sowie eine Verbesserung der Anfahrbarkeit für Großfahrzeuge notwendig wurde.
Auf diese Weise wird die bestehende Nutzungskonkurrenz minimiert, Schäden an der eigentlichen Grundsubstanz des Parks, den Freianlagen dauerhaft verhindert und die technische Durchführung von Veranstaltungen signifikant verbessert.
Außergewöhnlich ist die neue Gussasphalt-Flächenskulptur für die neue „Festwiese“, die sich in besonderer Weise in die organische Gestaltsprache des Westfalenparks sowie die bewegte Bestandstopographie einfügt.

















