

Lindemannstraße 78 in Dortmund
Auftraggeber: | Sevinc |
Projektort: | Dortmund Mitte, Lindemannstraße 78 |
Leistungen: | Freianlagen zum Neubau des Gebäudes nach HOAI 2013, Lp 1-8 |
Planungszeitraum: | seit 2019 |
Bauzeit: | vor. Baubeginn 2020 |
Honorar (netto): | ca. 85.000 € |
Bausumme (netto): | ca. 500.000,00 € |
Projektgröße: | ca. 3.500 m² Hofflächen, Dachbegrünung, Freianlagen |
Bauliche Besonderheiten: | inkl. Dachbegrünung, Bauen auf Tiefgaragenflächen |
Das Bauvorhaben Lindemann’s entwickelt auf dem Grundstück eines ehemaligen Verwaltungsgebäudes an der Lindemannstraße 78/80 ein Wohn-und Geschäftshaus, dass hinsichtlich Kubatur und Gliederung des Baukörpers sowie der Gesamtgestaltung städtebauliche Akzente setzen wird. Dabei ist trotz hoher Grundstücksausnutzung ein umfangreiches Angebot an gebäudebezogenen Freiflächen vorgesehen:
Parallel zum Gehweg der Lindemannstraße entsteht als Erweiterung des fußläufigen Bereichs eine sich auf der vollen Gebäudelänge entwickelnde Vorzone zu den gewerblichen Nutzungen des Erdgeschosses, um Außengastronomie und Aufenthaltsbereiche anbieten zu können. Über die Materialwahl soll sich dieser Bereich trotz niveaugleicher Anbindung tendenziell vom öffentlichen Gehweg absetzen; derzeit werden hochwertige und großformatige Betonplatten favorisiert.
Die nördlichen, östlichen und südlichen Grundstücksbereiche werden als Gartenanlage gestaltet; der wohnungsbezogene Kinderspielplatz wird innerhalb dieser Fläche realisiert. Ein Teil dieser Gartenflächen muss technisch gesehen in Form einer Dachbegrünung ausgeführt werden, da sich die zweigeschossige Tiefgarage in Teilbereichen unter die Freifläche schiebt.
Die Gartenanlage wird im östlichen Bereich terrassiert, um das unter dem straßenseitigen Erdgeschoss liegende Geschoss nach Osten freizustellen und über Treppen an die Freiflächen anzubinden.
Ab dem ersten OG wird die Gebäudetiefe aufgrund der dann vorgesehenen Wohnnutzung verringert; der zur Verfügung stehende Teil der Dachflächen des Erdgeschosses wird in Form einer tendenziell intensiven Dachbegrünung als nutzbare Gartenanlage gestaltet. Die Anlage von Hecken und kleinkronigen Bäumen bzw. Großsträuchern ist ausdrücklich erwünscht, um ein attraktives Grünangebot realisieren zu können, das sich trotz der Lage auf einem Dach nicht wesentlich von dem eines klassischen Hausgartens unterscheiden soll.





