

Sonnensegel Westfalenpark DO
Auftraggeber: | Stadt Dortmund / Westfalenparkbüro |
Projektort: | Dortmund Westfalenpark |
Leistungen: | Neugestaltung des Bühnen- und Begegnungsortes unter dem Sonnensegel, Freianlagen nach HOAI 2013, Lph 1-5, dann Projektende. |
Planungszeitraum: | 2019-2024 |
Bauzeit: | Projekt wurde aus wirtschaftlichen Gründen nicht realisiert |
Honorar (netto): | ca. 80.000 € |
Bausumme (netto): | ca. 1 Mio € inkl. Beleuchtung, Entwässerung |
Projektgröße: | ca. 3.000 m² Hofflächen, Freianlagen |
Bauliche Besonderheiten: | barrierefreie, von Sitzstufen umrundete Platzfläche unter dem Sonnensegel |
Das Sonnensegel stellt eines der auffälligsten Solitärgebäude im Westfalenpark dar. Zurückgehend auf eine Erstellung im Rahmen der Bundesgartenschau 1959 diente das Gebäude Jahrzehnte als Aufenthaltsraum und Veranstaltungsbereich. Nach jahrelanger Sperrung der Anlage aufgrund von Baufälligkeit wurde das Sonnensegel mit Hilfe der Wüstenrot-Stiftung grundlegend erneuert. In diesem Zusammenhang sollte auch der durch das Sonnensegel überspannte Platzraum neu gestaltet werden, um die aus gestalterischen, bauhistorischen und auch funktionalen Gründen wünschenswerte Kongruenz zwischen Gebäude und (Frei)raum wieder herzustellen. Darüber hinaus wurde ein Konzept zur künftigen Gestalt und Dichte der Gehölzkulisse erarbeitet und bereits umgesetzt, um Blickbeziehungen von und zum Sonnensegel wieder zu öffnen und das Gebäude als parkprägender Solitär ablesbar zu gestalten. Weiterhin solltendie verbauten Eingangsbereiche abgebrochen werden, um die Beziehung zwischen Park und Sonnensegel weiter zu verstärken.
Aufgrund der seit 2024 zunehmend schwierigen wirtschaftlichen Allgemeinsituation konnte die Sanierung der Platzanlage nicht umgesetzt werden.





