Leistungsspektrum
Als Freiraumplaner bearbeiten wir das gesamte Spektrum der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur. Unser Portfolio umfasst beinahe "alles, was draußen ist":
Vom Naturschutzgebiet bis zum Stadtplatz, von der landschaftsgerechten Begleitung überregionaler Verkehrswege bis zur ökologischen Verbesserung von Fließ- und Stillgewässern, vom grünen Wohnumfeld bis zur Erschließung desselben mit Straßen, Wegen und Entwässerung, von Gutachten und begleitenden Konzepten zur Stadtplanung bis zur Bearbeitung der gesamten Klaviatur naturschutzfachlicher Planungen, von der Konversion industrieller und militärischer Altstandorte bis zur Rekultivierung bergbaulicher Anlagen.
Information, Dokumentation und regelmäßige allgemeinverständliche Visualisierungen und Präsentationen gewährleisten dabei nicht nur Kontinuität im work flow, sondern stellen auch sicher, dass alle Beteiligte stets "dasselbe meinen".
Unser Leistungsspektrum haben wir in acht Bereiche untergliedert - gleichlautend mit den Kategorien unserer Projektreferenzen, wobei die meisten Projekte naturgemäß mehrere Bereiche umfassen:
Landschaftsarchitektur
Von der ersten Idee bis zur baulichen Realisierung bearbeiten wir alle Leistungsphasen der Freianlagenplanung gemäß HOAI 2013, Teil 3, Objektplanung, Abschnitt 2, § 38-40. Ergänzend bieten wir nahezu alle in der Landschaftsarchitektur erforderlichen ingenieurstechnischen Leistungen nach Abschnitt 3, § 41-44, Ingenieurbauwerke an.
Das Projektspektrum umfasst:
- Neuanlage von Gärten, Parkanlagen, Spiel- und Sportanlagen
- Rekonstruktion historischer Gärten und Parks
- Wohnumfeldverbesserung
- Neuanlage von Gewerbeparks und Gewerbehöfen (Freianlagen und Straßenbau inklusive der örtlichen Bauleitung)
- Bauwerke des Freiraums wie Fußgänger- und Radfahrerbrücken und -stege, Treppenanlagen, barrierefreie Rampen, Mauern, Erdbauwerke und Aussichtsplattformen,
- Rekultivierung von Altlasten, sowohl von ordnungsgemäßen wie auch ungeordneten Deponien, Halden und anderen industriellen Relikten
- Landschaftspflegerische Ausführungsplanung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Darüberhinausgehende, nicht in der HOAI abgebildete Leistungen sind u.a.:
- Durchführung von Partizipationsprozessen und Infoforen bei Beteiligungsveranstaltungen, qualifizierte Bürgerspaziergänge und Workshops
- die vertiefte Bearbeitung von Themen wie Barrierefreiheit, Sicherheit und/oder Ökologie in der Stadtplanung
- die inhaltlich-grafische Entwicklung von Beschilderungskonzepten bis zur Druckvorstufe inkl. Betreuung von Herstellung, Verteilung und Aufstellung der Schilder
- Konzeption und grafische Durcharbeitung von Flyern und Broschüren (druckfertige Vorlagen)
Wasser
Planungen für Still- und Fließgewässer gehören seit über 20 Jahren zur Kernkompetenz von Landschaft planen+bauen. Dabei werden die Gewässerregionen der norddeutschen Tiefebene sowie der Mittelgebirge abgedeckt.
Erfahrungen zu Gewässerplanungen im ländlichen Umfeld sind ebenso vorhanden wie auch umfangreiche Erfahrungen bei der Planung urban geprägter Gewässer. Als Beispiel urbaner Fließgewässer sind abgeschlossene Projekte an der Emscher und ihrer Nebenläufe im Ruhrgebiet sowie an der Panke im Berliner Innenstadtbereich zu nennen. Hier spielen neben ökologischen und gestalterischen Aspekten auch Sachverhalte des Hochwasserschutzes eine zentrale Rolle. Diesbezüglich ist bei Lp+b ein umfassendes und tiefgreifendes Verständnis vorhanden. Dadurch wird eine integrierte Betrachtungsweise der Gewässer bei der Analyse und Planung gewährleistet.
Ein besonderer Fokus ökologischer Fließgewässerplanungen liegt auf der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. In diesem Kontext wurden bereits zahlreiche Konzeptionen ("Gewässerentwicklungskonzepte" etc.) zur Erreichung der WRRL-Zielvorgaben erstellt. Auch hinsichtlich einer Herstellung der ökologischen Längsdurchgängigkeit bei Fließgewässern verfügen wir über ein detailliertes Wissen.
Die gewässerplanerischen Leistungen unseres Büros decken das gesamte Spektrum von der übergeordneten Konzeption / Machbarkeitsanalyse über Genehmigungs- und Ausführungsplanungen bis hin zur örtlichen Bauüberwachung der Maßnahmen-Umsetzung ab. Falls gewünscht, können diese Leistungen durch uns vollständig aus einer Hand erbracht werden.
Unser Leistungsspektrum umfasst im Einzelnen:
- Gewässerentwicklungskonzepte im Zuge der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Gewässerökologische Rahmenplanungen
- Pflege- und Entwicklungsplanung von Fließ- und Stillgewässern
- Konzepte zur ökologischen Verbesserung von Fließgewässern
- Planungen zum naturnäheren Umbau von Fließ- und Stillgewässern einschließlich ingenieurbiologische Bauweisen nach § 42 (1) HOAI
- Gewässerstrukturgütekartierung (nach LAWA bzw. dem neuentwickelten brandenburgischen Verfahren)
- Naturnahe Klärverfahren und ökologische Bodenfilter
- WRRL-Fachbeiträge
- Örtliche Bauüberwachung
Wettbewerbe
Eigenständig oder in Kooperation mit Stadtplanern, Architekten und/oder Verkehrsplanern beteiligen wir uns regelmäßig an landschaftsarchitektonischen, städtebaulichen, verkehrsplanerischen und gewässerbaulichen Wettbewerben, meist nach der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013), oft auch in Form konkurrierender Gutachterverfahren mit persönlicher Präsentation der Ergebnisse.
Mittlerweile sind viele erfolgreiche Teilnahmen realisiert worden, sie sind in der Auflistung unserer Referenzprojekte gekennzeichnet.
Partizipation und Projektmanagement
Zunehmend komplexe Planungsaufgaben insbesondere bei Großprojekten und bei der Transformation von Altstandorten haben dazu geführt, dass deren Umsetzung nicht mehr über eine einfache Abarbeitung bestehender Normen zu bewerkstelligen ist, sondern eines darüber hinausgehenden kreativen und engagierten Inputs sowie der Fähigkeit der Bündelung und Steuerung bedarf. Hierzu gehört neben der Budget- und Terminkontrolle bei der Koordinierung der einzelnen Fachplanungen und Gewerke auch das "Handling" der neben dem eigentlichen Auftraggeber oft großen Anzahl sich einbringender Akteure aus Politik, Bürgerschaft, Naturschutzverbänden und Anliegern.