

Voerde Rathausplatz
Auftraggeber: | Stadt Voerde |
Projektort: | Voerde Rathausplatz |
Leistungen: | Wettbewerbsbeitrag, Bürgerbeteiligung Markt der Ideen, Neugestaltung des Markt- und Rathausplatzes, |
Planungszeitraum: | seit 2014 |
Bauzeit: | 2016 - 2017 |
Honorar: | 160.000 € (netto) |
Bausumme: | 1,2 Mio € (netto) |
Projektgröße: | ca. 6.000 m² |
Besonderheiten: | Stahlskulptur Rheinpegel, Nebelbrunnen Rheinnebel, eigene Bank "Holländerfloß", Bodenrelief "Rheinkilometer 800" |
Der Markt- und Rathausplatz der Stadt Voerde ist ein formal idealtypischer Platz am Rathaus, zugleich lokales Naht- und Verbindungszentrum zwischen Knotenpunkten der Stadt. Identitätsstiftend ist auch die Bedeutung der Stadt Voerde als bereits von den Römern genutzte Furt im Bereich Götterswickerhamm beim heutigen Rheinkilometer 800. Dennoch zeigte sich der Platz vor dem Umbau trotz der vorgenannten guten Voraussetzungen als undefiniert und überarbeitungswürdig.
Ein Baustein zur Wiederherstellung eines zusammenhängenden Platzes ist die Textur. Diese folgt der Hauptausrichtung des Platzes zwischen Rathaus und Sparkasse als raumspannende Streifenformation. Die Betonung sowie eine optische Zusammenziehung der gewonnenen Raumkanten erfolgt über hochstämmige Straßenbäume. Kernplatz ist ein besonders betontes multifunktionales Mittelfeld, welches sich in der Pflastertextur über eine andere Oberflächenbeschaffenheit - geschliffen - von der materialgleichen Umgebung - gestrahlt - als "besonderer Ort" absetzt.
Rheinmystik, Rheinrealität und Rheingeschichte sind Schlagwörter einer ablesbar gemachten mehrschichtigen Identität des Platzes und zwar:
- als "mystischer" Rheinnebel, erzeugt mittels eines in steuerbaren Intervallen auf-"dampfenden" und bei Dunkelheit unterleuchteten Nebelbrunnens, der im Maßstab 1:200 jenen Abschnitt des Rheins abbildet, der an die Stadt Voerde grenzt,
- als die Rheinrealität vermittelnde 14 Meter hohe und ca. 80cm breite Pegelsäule, an der ein System aus verdeckten LED-Leuchten jederzeit den aktuellen Pegelstand beim Rheinkilometer 800 in der beim Wasser- und Schifffahrtsamt recherchierten gesamten Amplitude anzeigen,
- und - in Form archaisch anmutender Massivholzbänke - als rheingeschichtliche Reminiszenz an die sog. "Holländerflöße".
Der neue Marktplatz in Voerde öffnet sich - und verbindet: Stadtraum, Landschaft und Geschichte werden miteinander verwoben und laden Besucher und Bewohner ein, hier ihre Zukunft zu verbringen.

























































